DEEN

Konsumentenbedürfnisse im Fokus: Handlungsmotive verstehen und effektiv bedienen

Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2024
Für Kundenzufriedenheits-Tracking analysiert ein Mann Daten und Graphen auf seinem Schreibtisch.

Jeder Mensch hat Bedürfnisse – von ganz grundlegenden, wie Essen oder Schlaf bis zu spezielleren Bedürfnissen, die durch den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen erfüllt werden sollen. Wer die Handlungsmotive von seinen Kund:innen kennt, kann erfolgreiche Produktstrategien entwickeln und langfristig die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Hinter dem Begriff Konsumentenbedürfnisse (eng. customer needs) stecken die Wünsche und Anforderungen, die Verbrauchende an Produkte oder Dienstleistungen stellen. Diese Bedürfnisse können von einfachen physischen Anforderungen wie Nahrung und Kleidung bis hin zu komplexeren psychologischen Bedürfnissen wie Anerkennung und Zugehörigkeit reichen.

Aus wirtschaftlicher Perspektive ist es entscheidend, diese Bedürfnisse zu identifizieren und zu verstehen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die nicht nur die Erwartungen der Konsumenten erfüllen, sondern sie sogar übertreffen. 

Zur Identifizierung müssen Marktforschende psychologische Prozesse entschlüsseln und externe Faktoren einbeziehen, wie sozioökonomische Bedingungen und kulturelle Trends sowie interne Faktoren wie individuelle Werte und Überzeugungen.

Psychologische Einflussfaktoren auf Kundenbedürfnisse

Die Psychologie hinter den Konsumentenbedürfnissen ist ein Schlüsselaspekt im Marketing. Ein tiefes Verständnis dieser Bedürfnisse ermöglicht es, effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Folgende Aspekte prägen die Kundenbedürfnisse:

  • Die emotionale Verbindung: Konsument:innen suchen Produkte, die Gefühle wie Sicherheit, Zugehörigkeit oder Prestige vermitteln. Eine starke emotionale Bindung zu einer Marke kann zu treuen Kunden führen.
  • Soziale Faktoren: Die Entscheidungen der Konsument:innen werden stark von ihrem sozialen Umfeld beeinflusst. Produkte, die in einer Gruppe beliebt sind, werden oft bevorzugt.
  • Individuelle Werte und Überzeugungen: In einer zunehmend bewussten Verbraucherwelt spielen Faktoren wie Nachhaltigkeit und ethische Herstellung eine wichtige Rolle.

Es ist eine umfassende Betrachtung dieser emotionalen, sozialen und werteorientierten Motivatoren notwendig, um ein Verständnis für die Bedürfnisse der eigenen Kund:innen zu erlangen. Beispiele sind:

  • Bequemlichkeit und Komfort: Neben emotionalen Bedürfnissen suchen Konsument:innen Produkte, die grundlegende Anforderungen wie Komfort und Bequemlichkeit erfüllen.
  • Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum: Produkte, die zur persönlichen Entwicklung beitragen oder einzigartige Erfahrungen bieten, sind zunehmend gefragt.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Immer mehr Verbraucher:innen legen Wert auf Produkte, die ihr körperliches und seelisches Wohlergehen unterstützen.
  • Effizienz und Zeitersparnis: In einer schnelllebigen Welt bevorzugen Konsumenten Lösungen, die das Leben einfacher und effizienter gestalten.

Beispiel: Konsumentenbedürfnisse beim Online Shopping 

Ein Beispiel für eine Analyse von Konsumentenbedürfnisse bietet die GIM-Studie "Wunsch und Wirklichkeit: So shoppen die Deutschen online" mit umfassenden Einblicken in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen deutscher Online-Konsument:innen im E-Commerce. Sie zeigt unter anderem, dass die Priorität der Bedürfnisse und Erwartungen der Konsument:innen je nach Produktkategorie unterschiedlich sind. 

Beispielsweise ist im Fashion-Bereich das Hauptmotiv oft die Suche nach Schnäppchen und Sonderangeboten. Im Gegensatz dazu legen Konsument:innen im Lebensmittelbereich großen Wert auf die Entdeckung von Spezialitäten und außergewöhnlichen Produkten.

Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie entscheidend eine zielgruppenspezifische und kategoriengerechte Marketingstrategie im Online-Handel ist. Durch die Anpassung der Strategien an die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen in verschiedenen Produktkategorien können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und ihre Marktposition festigen.

Zukünftige Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Marktforschung zeichnet sich durch spannende Entwicklungen aus, geprägt durch innovative Technologien. An vorderster Front steht die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien revolutionieren die Analyse von Konsumentendaten, indem sie komplexe Muster erkennen und präzise Vorhersagen ermöglichen.

Ein weiterer bedeutender Trend ist die zunehmende Relevanz von sozialen Medien und Online-Verhalten. In den Sozialen Medien können Marktforschungsunternehmen durch Online Data Monitoring Einblicke in Konsumentenmeinungen, -einstellungen und -trends erlangen.

Außerdem bahnen sich innovative Forschungsmethoden wie Augmented Reality (AR) an, die neue Möglichkeiten eröffnen, um Konsumentenerlebnisse besser zu erforschen und verstehen, um Rückschlüsse auf Bedürfnisse und Motive zu schließen.

Fazit 

Das Verständnis von Konsumentenbedürfnissen beschränkt sich nicht nur auf die klar geäußerten Wünsche der Konsument:innen, sondern beinhaltet auch die Berücksichtigung der hintergründigen Konsumentenpsychologie. Die ganzheitliche Integration dieser Erkenntnisse in die Marktforschung ermöglicht es Unternehmen, ihre Angebote präzise auf die Anforderungen ihrer Zielgruppe abzustimmen. Ein tiefgehendes Verständnis für der Konsumentenbedürfnisse und Anpassung an Veränderungen sind für eine gute Kundenzufriedenheit unerlässlich.

Headerbild: Freepik / Freepik

Marke & Humor: Lachen ist die beste Medizin – wie sich Medikamente im Preiswettbewerb besser behaupten

Mehr erfahren

So gelingt eine effiziente Produktoptimierung: Experteninterview aus der B2B Marktforschung

Mehr erfahren

Mehr als ein Name: Die entscheidende Rolle von Marken im B2B-Bereich

Mehr erfahren

Der optimale Verpackungstest: Regalsimulationen und Eye-Tracking

Mehr erfahren

Verhaltensökonomie trifft Marketing: wie Sie Verbraucherverhalten strategisch steuern

Mehr erfahren

Storytelling im Marketing: Beliebtheits-Booster für Ihre Marke

Mehr erfahren

Wie man Werbemittel testet: Von emotionaler Ansprache bis kognitive Verarbeitung

Mehr erfahren

Preiserhöhung: So nutzen Sie den Preis-Qualitäts-Effekt

Mehr erfahren

Neue Produktvarianten entwickeln - Vorsicht, Auswahlparadox

Mehr erfahren

Kognitive Dissonanz - 4 Tipps zur Vorbeugung bei Konsumenten

Mehr erfahren

Kundenzufriedenheits-Tracking in der Marktforschung

Mehr erfahren

Verpackungstest: Der erste Eindruck zählt

Mehr erfahren

Produkttests: Nutzerorientiert zu mehr Produkterfolg

Mehr erfahren

Patient Journey: Eine Reise im Gesundheitssystem

Mehr erfahren

Brandtracking: Mit Markenmonitoring zum strategischen Erfolg

Mehr erfahren

Konzepttest in der Marktforschung – Funktioniert meine Idee?

Mehr erfahren

Generationenübergreifender Glamour: Wie verlässlich Barbie verkauft

Mehr erfahren

Energiemarkt im Wandel: Chancen der Neuausrichtung zwischen Stabilisierung & Volatilität

Mehr erfahren

Beamten-Beleidigung wird Kompliment: Recruiting-Kampagne der Bundespolizei

Mehr erfahren

GIM @ Woche der Marktforschung 2021

Mehr erfahren

Research in Zeiten von Corona: Umfassende GIM Eigenstudien

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit & Markenführung: GIM foresight mit neuem Whitepaper

Mehr erfahren

Leiser bitte: Corona und das Marketing

Mehr erfahren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!