DEEN

Kundenzufriedenheits-Tracking in der Marktforschung

Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2024
Für Kundenzufriedenheits-Tracking analysiert ein Mann Daten und Graphen auf seinem Schreibtisch.

Als Jeff Bezos, der Gründer von Amazon, das Ziel verkündete, das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu werden, setzte er Kundenzufriedenheit an die Spitze seiner Prioritätenliste. Dieses ambitionierte wie wichtige Ziel für Amazon unterstreicht die immense operative Bedeutung des Kundenzufriedenheits-Trackings als Werkzeug, um Feedback und Einblicke zu sammeln, aber auch als strategischen Ansatz. 

Denn diese Methode hilft kundenorientierten Unternehmen, wie Amazon, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kund:innen besser zu verstehen und zielgerichtet darauf zu reagieren.

Indem kontinuierlich gemessen wird, wie Kund:innen Produkte und Dienstleistungen bewerten, sind wertvolle Einblicke in die Kundenerwartungen und -erfahrungen möglich. Daten über die Kundenzufriedenheit ermöglichen es, die Qualität des Kundenservices oder von Produkten und Services zu verbessern, die Kundenbindung zu stärken und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Wichtige Indikatoren und Messverfahren für die Kundenzufriedenheit sind:

  • Der Net Promoter Score (NPS): Misst die Wahrscheinlichkeit, dass Kund:innen ein Unternehmen weiterempfehlen. Ein hoher NPS deutet auf starke Kundenbindung hin.
  • Der Customer Satisfaction Score (CSAT): Bewertet, wie zufrieden Kund:innen mit einem bestimmten Produkt, Service oder einer Erfahrung sind.
  • Der Customer Effort Score (CES): Misst, wie viel Aufwand Kund:innen aufbringen müssen, um ein Problem zu lösen oder eine Dienstleistung zu erhalten. Ein niedriger CES steht für hohe Kundenzufriedenheit.

Neben der Analyse der Schlüsselindikatoren gibt es weitere effektive Methoden, um ein umfassendes Bild der Kundenzufriedenheit zu erhalten. Beispielsweise mit Befragungen am Point of Sale (PoS), telefonischen Befragungen (CATI) oder Social Media Monitoring auf Instagram, Tik Tok und Co.  

Planung und Umsetzung von Kundenzufriedenheits-Tracking

Der erste entscheidende Schritt bei der Planung und Umsetzung eines kontinuierlichen Kundenzufriedenheits-Tracking ist die Zielgruppenbestimmung und Segmentierung. So können Unternehmen gute Erhebungsstrategien entwickeln, um gezielt und effektiv Daten zu sammeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der unterschiedlichen Kundengruppen abgestimmt sind.

Erst dann folgt die Entwicklung eines Tracking-Systems, das in der Regel das Messsystem als auch die Auswahl geeigneter Werkzeuge und Plattformen umfasst. Es können sowohl quantitativ als auch qualitativ Daten erhoben werden. Quantitative Daten liefern messbare, zahlenbasierte Einblicke, während qualitative Daten tiefere Einsichten in die Kundenmeinungen und -erfahrungen ermöglichen.

Dabei sollte die Art und Weise, wie Daten gesammelt werden möglichst divers sein und kann von Online-Umfragen bis hin zu Social Media Listening reichen. Wichtig bei der Planung ist die Häufigkeit und das Timing der Datenerhebungen festzulegen, da die Messzeitpunkte eine wesentliche Rolle für die Aktualität und Relevanz der gewonnenen Einblicke spielen.

Analyse und Interpretation von Kundenzufriedenheitsdaten

Die Analyse von Kundenzufriedenheitsdaten zielt darauf ab, tiefergehende Trends und Muster im Kundenverhalten zu erkennen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Langzeitbeobachtung gelegt, um nicht nur aktuelle Zustände, sondern auch die Entwicklung und die Effektivität der ergriffenen Maßnahmen über die Zeit hinweg zu bewerten. Dieser Ansatz ermöglicht eine dynamische Anpassung der Unternehmensstrategien an sich verändernde Kundenbedürfnisse.

Im Rahmen der Analyse werden wichtige Kennzahlen (KPIs) berücksichtigt, die ein umfassendes Bild der Kundenbindung und -zufriedenheit zeichnen. Dazu gehören:

  • Churn Rate (Kundenabwanderungsrate): Ein Indikator für den Prozentsatz der Kunden, die das Unternehmen verlassen.
  • Retention Rate (Bleibe-Rate): Misst den Anteil der Kunden, die dem Unternehmen treu bleiben.
  • Beschwerdezahl: Gibt Aufschluss über die Anzahl und Art der Kundenbeschwerden.
  • Abbruchrate des Warenkorbs: Zeigt, wie oft Kunden den Kaufprozess abbrechen.

Die Kombination dieser Daten und KPIs liefert wertvolle Einsichten, die es Unternehmen ermöglichen, konkrete Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren, wie den Kundenservice, die Produktqualität oder die Benutzererfahrung. Durch die gezielte Auswertung und Anwendung dieser Erkenntnisse können Unternehmen effektiv die Kundenzufriedenheit steigern und ihre Position am Markt festigen.

Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis

Die praktische Anwendung der Erkenntnisse aus dem Kundenzufriedenheits-Tracking beginnt mit der Umsetzung der gewonnenen Daten in effektive Strategien. Dazu gehört die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Integration der Insights in Marketing und Produktentwicklung, damit die Angebote gut auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

Ein langfristiges Tracking und regelmäßige Anpassungen sind für den Erfolg ebenfalls essenziell. So bleibt das Unternehmen auf dem aktuellen Stand der Kundenwünsche und bleibt mit den Tracking-Strategien am Puls der Zeit für die bestmögliche Datenerhebung.

 Unternehmen sollten zudem darauf achten häufige Fehler wie die Überinterpretation von Daten zu vermeiden und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen quantitativen und qualitativen Daten sicherstellen.

Zukünftige Entwicklungen und Trends 

Die Zukunft des Kundenzufriedenheits-Trackings wird zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data geprägt. Dies ermöglicht, große Mengen an Kundenfeedback in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und präzise Vorhersagen über künftige Kundentrends zu treffen. Big Data bietet die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Datenquellen detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen.

Die grundlegende Herausforderung der ständig wandelnden Kundenbedürfnisse bleibt trotz der neuen Entwicklungen auch in Zukunft bestehen. Die Kund:innen von heute erwarten nicht nur hochwertige Produkte und Dienstleistungen, sondern auch eine personalisierte Erfahrung. 

Unternehmen müssen daher flexibel bleiben und kontinuierlich in ihre Tracking-Systeme und Analysekapazitäten investieren, um den Erwartungen gerecht zu werden und die Kundenzufriedenheit langfristig zu sichern.

Fazit

Kundenzufriedenheits-Tracking ist ein Schlüsselelement in der modernen Unternehmensstrategie, das wesentliche Einblicke in Kundenbedürfnisse bietet. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl die Kundenzufriedenheit als auch unter anderem die Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

 In einer sich schnell ändernden Welt ist es wichtig, anpassungsfähig zu bleiben und Strategien basierend auf Kundenfeedback kontinuierlich zu optimieren, um langfristigen Erfolg und Wachstum zu sichern.

Headerbild: our-team / Freepik

So gelingt eine effiziente Produktoptimierung: Experteninterview aus der B2B Marktforschung

Mehr erfahren

Mehr als ein Name: Die entscheidende Rolle von Marken im B2B-Bereich

Mehr erfahren

Der optimale Verpackungstest: Regalsimulationen und Eye-Tracking

Mehr erfahren

Verhaltensökonomie trifft Marketing: wie Sie Verbraucherverhalten strategisch steuern

Mehr erfahren

Storytelling im Marketing: Beliebtheits-Booster für Ihre Marke

Mehr erfahren

Wie man Werbemittel testet: Von emotionaler Ansprache bis kognitive Verarbeitung

Mehr erfahren

Preiserhöhung: So nutzen Sie den Preis-Qualitäts-Effekt

Mehr erfahren

Neue Produktvarianten entwickeln - Vorsicht, Auswahlparadox

Mehr erfahren

Konsumentenbedürfnisse im Fokus: Handlungsmotive verstehen und effektiv bedienen

Mehr erfahren

Kognitive Dissonanz - 4 Tipps zur Vorbeugung bei Konsumenten

Mehr erfahren

Verpackungstest: Der erste Eindruck zählt

Mehr erfahren

Produkttests: Nutzerorientiert zu mehr Produkterfolg

Mehr erfahren

Patient Journey: Eine Reise im Gesundheitssystem

Mehr erfahren

Brandtracking: Mit Markenmonitoring zum strategischen Erfolg

Mehr erfahren

Konzepttest in der Marktforschung – Funktioniert meine Idee?

Mehr erfahren

Generationenübergreifender Glamour: Wie verlässlich Barbie verkauft

Mehr erfahren

Energiemarkt im Wandel: Chancen der Neuausrichtung zwischen Stabilisierung & Volatilität

Mehr erfahren

Beamten-Beleidigung wird Kompliment: Recruiting-Kampagne der Bundespolizei

Mehr erfahren

GIM @ Woche der Marktforschung 2021

Mehr erfahren

Research in Zeiten von Corona: Umfassende GIM Eigenstudien

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit & Markenführung: GIM foresight mit neuem Whitepaper

Mehr erfahren

Leiser bitte: Corona und das Marketing

Mehr erfahren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!