DEEN

Neue E-Commerce-Studie: Die Motive deutscher Online Shopper

24.01.2019

Welche Motive treiben Konsumenten im Rahmen ihres Online Einkaufs? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Sie an Shops? Und inwieweit adressieren Online Shops aktuell diese Shopper Anforderungen? 

Diesen und anderen Fragen geht die aktuelle Studie „Wunsch und Wirklichkeit: So shoppen die Deutschen online.“ unserer Shopper Research Expertin und Senior Studienleiterin Rebecca Stark de Pellecer auf den Grund.  

Die Studie identifiziert und beschreibt fünf verschiedene Motive, die Konsumenten beim Online Shoppen treiben, darunter Unabhängigkeit, Optimierungswille oder auch Suche nach Verlässlichkeit. 

Die Studie beleuchtet außerdem, ob und inwieweit diese Motive das Shopping Erlebnis in vier Produktkategorien beeinflussen, zum Beispiel Fashion und Lebensmittel. Außerdem analysiert die Studie noch prominente online Shops wie die von H&M, Zalando, dm oder Amazon.   

Wir stellen Ihnen den vollständigen Report kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung: >> Online Shopping Studie anfordern << 

Wenn Sie das Thema interessiert, wenn Sie Fragen zur Studie haben oder mit Rebecca Stark de Pellecer über die generierten Studien Insights diskutieren möchten, kontaktieren Sie sie gerne (r.starkdepellecer@g-i-m.com).

Neue E-Commerce Studie: Die Motive deutscher Online Shopper 


24.01.2019

Welche Motive treiben Konsumenten im Rahmen ihres Online Einkaufs? Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Sie an Shops? Und inwieweit adressieren Online Shops aktuell diese Shopper Anforderungen? 

Diesen und anderen Fragen geht die aktuelle Studie „Wunsch und Wirklichkeit: So shoppen die Deutschen online.“ unserer Shopper Research Expertin und Senior Studienleiterin Rebecca Stark de Pellecer auf den Grund.  

Die Studie identifiziert und beschreibt fünf verschiedene Motive, die Konsumenten beim Online Shoppen treiben, darunter Unabhängigkeit, Optimierungswille oder auch Suche nach Verlässlichkeit. 

Die Studie beleuchtet außerdem, ob und inwieweit diese Motive das Shopping Erlebnis in vier Produktkategorien beeinflussen, zum Beispiel Fashion und Lebensmittel. Außerdem analysiert die Studie noch prominente online Shops wie die von H&M, Zalando, dm oder Amazon.   

Wir stellen Ihnen den vollständigen Report kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung: >> Online Shopping Studie anfordern << 

Wenn Sie das Thema interessiert, wenn Sie Fragen zur Studie haben oder mit Rebecca Stark de Pellecer über die generierten Studien Insights diskutieren möchten, kontaktieren Sie sie gerne (r.starkdepellecer@g-i-m.com).

Ansprechpartner

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Frank Luschnat (Marketing & PR)
f.luschnat@g-i-m.com

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine Forschungsthemen, Branchentrends und GIM-Themen verpassen!