Warum sind einige Menschen ständig erkältet, während andere kaum von Infekten betroffen sind? Unsere aktuelle Studie identifiziert zwei konträre Zielgruppen: die Dauererkälteten, die seit der Corona-Pandemie häufiger und länger krank sind – und die Erkältungsvermeider, die gezielt Maßnahmen ergreifen, um gesund zu bleiben.
Für wen ist die Studie interessant?
- Hersteller von Erkältungsprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten (OTC)
- Für Krankenkassen und Versicherer
Eckdaten zur Studie
Befragungszeitraum: Januar 2025
N=20 Konsument:innen von Erkältungsprodukten (Alter zwischen 20-55 Jahren, Mix aus Personen mit Kindern und ohne Kinder)
Qualitative Tiefeninterviews
• N=10 Dauererkältete: Personen, die nach der Pandemie deutlich häufiger unter Erkältungen leiden und diese langwieriger erleben (in den vergangenen 12 Monaten mindestens 4 Mal erkältet waren)
• N=10 Erkältungsvermeider: Personen, die gesundheitsbewusst leben, selten Erkältungen haben und bewusst Präventionsmaßnahmen treffen (inkl. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln)
App-Diary
• Dokumentation der Produktnutzung, Fotografieren der Hausapotheke und Beschreibung der letzten Erkältung
KI-Einsatz
• KI-gestützte Konzept-Erstellung und Bildgenerierung für das ideale Produkt zur Behandlung/Vorbeugung von Erkältungen während der Interviews
Jetzt kostenfreie Insights erhalten
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, wir stellen Ihnen die Studie anschließend kostenfrei zur Verfügung.
Zentrale Fragen
- Welche Loyalität bringen die Zielgruppen Produkten und Marken entgegen?
- Welche Routinen haben die unterschiedlichen Zielgruppen, wenn es um die Behandlung von Erkältungssymptomen geht?
- Welche Rolle spielt die Erkältungsprävention sowie die Behandlung der ersten Erkältungsanzeichen und welche Produkte werden hier relevant?
- Wie lassen sich Dauererkältete zum Ausprobieren neuer Produkte und Präventionsstrategien motivieren?
- Wie können Erkältungsvermeider als Influencer für Präventionsprodukte genutzt werden?
Ihre Key Benefits
- Exklusive Insights zum Nutzungsverhalten der Befragten sowie eine Nutzungstypologie der verschiedenen Konsument:innengruppen
- Empfehlungen, die Ihnen dabei helfen, die verschiedenen (Sub-)-Zielgruppen ihren Bedürfnissen entsprechend anzusprechen.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Julia Eymann
Senior Research Manager